Was ist der Unterschied zwischen lokal produziertem und industriell verarbeitetem Honig?
Der in Supermärkten angebotene Honig hat nur wenig mit dem Produkt zu tun, das der örtliche Imker anbietet.
Industriell verarbeiteter Honig ist oft pasteurisiert, also hoch erhitzt, wobei einige der wertvollen Wirkstoffe zerstört werden.
Viel schwerer wiegt jedoch, dass der Industriehonig meist ein Gemisch aus Honigen aus aller Welt ist: Nicht überall wird die Landwirtschaft so kontrolliert und reguliert wie in Deutschland und auch dort sammeln die Bienen nunmal das, was sie im nahen Umkreis ihres Standortes finden. Handelt es sich dabei zum Beispiel um genmanipulierte oder stark pestizidbelastete Pflanzen, finden sich diese Rückstände auch im Honig wieder.
Der lokal produzierte Honig ist in der Regel lediglich geschleudert und gesiebt und nicht hoch erhitzt. Mit dem Kauf eines Glases Honig unterstützen sie nicht nur die regionale Wirtschaft und leisten einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz, sondern können sogar in den Sommermonaten bei einem aufmerksamen Spaziergang durch die Natur mit eigenen Augen beobachten, welche Pflanzen von den Bienen angeflogen werden.
Imkerei Röhr, Marienstraße 17, 49326 Melle- Wellingholzhausen