Wie kommt der Honig vom Bienenstock ins Glas?
Wenn der Honig unter 18% Wasser enthält, ist er "reif" und kann aus dem Bienenstock geholt werden.
Zum Großteil überziehen die Bienen den reifen Honig mit einer dünnern Wachsschicht, um ihn haltbar zu machen und ihn somit vor dem Gären zu schützen.
Der Honig wird nun also geerntet und in die Imkerei gebracht.
Dort wird die Wachsschicht mit einer sog. "Entdeckelungsgabel" entfernt und die Rähmchen mit den offenen Waben werden in die Honigschleuder gestellt.
Durch das Drehen der Schleuder spritzt der Honig aus den Waben und läuft durch einen Ablauf durch zwei Siebe in einen Honigeimer.
Im Eimer reift der Honig anschließend einige Wochen.
Er wird täglich abgeschäumt und gerührt und kristallisiert allmählich.
In dem nun betonharten Zustand ist der Honig sehr lange haltbar.
Um ihn in Gläser abzufüllen, wird er leicht erwärmt und wieder gerührt bis er cremig ist.
Nach dem Etikettieren der Gläser ist der Honig dann fertig für den Verkauf.
Imkerei Röhr, Marienstraße 17, 49326 Melle- Wellingholzhausen